/blog/perl


substr() in Perl
[154953 mal gelesen]
foreach in Perl
[129351 mal gelesen]
Arrays in Perl - Besonderheiten
[125822 mal gelesen]
split() in Perl - Zeichenketten teilen
[114113 mal gelesen]
open() - Dateien öffnen in Perl
[109196 mal gelesen]
grep - Listen durchsuchen in Perl
[95032 mal gelesen]
chomp() in Perl
[93780 mal gelesen]
push in Perl
[91005 mal gelesen]
sleep in Perl - Das aktuelle Script warten lassen
[76151 mal gelesen]
index() in Perl - Zeichenkette in Zeichenkette suchen
[59968 mal gelesen]


Arrays
Dateien
HTPC
Hashes
Leistungsoptimiert
PHP
Perl
RegEx
Schleifen
Script
Skalare
Sonstiges
System
Webserver
Zur Startseite


Thema Script


Montag, 26.3.2007, 09:24:55 Uhr

rand() - Zufallszahl ermitteln in Perl


Mit der Funktion rand() ist es möglich, eine Zufallszahl zu erstellen.

Syntax
$zufallszahl=rand(Zahlenbereich);

Der Parameter $parameter ist optional und legt fest, in welchem Bereich die Zufallszahl liegen soll. Wird $parameter weggelassen, so liegt die Zufallszahl zwischen 0 und 1, ansonsten zwischen 0 und $parameter, exclusive Parameter. Das Ergebnis ist immer eine Gleitkommazahl.
Weiterlesen...


Der Beitrag "rand() - Zufallszahl ermitteln in Perl" wurde 30274 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Sonntag, 25.3.2007, 00:03:53 Uhr

Uhrzeit und Datum bestimmen in Perl


Wie man bei time gesehen hat, ist Perl ja durchaus in der Lage, die Systemzeit auszugeben. Aber die Zeit in Sekunden seit 1.1.1970 bringt einen nicht wirklich weiter...
Deswegen gibt es in Perl noch die Funktion localtime(). Man kann der Funktion localtime einen beliebigen Wert übergeben, der kompatibel ist zu time ist, und localtime errechnet daraus Tag, Stunde, Minute, Sekunde, Monat, Jahr, Wochentag, Jahrestag und Sommerzeit.

use strict;

my %zeit=&Aktuelle_Zeit;
my $wzsz='';
if ($zeit{sommerzeit} == 0){$wzsz="Winterzeit";} else { $wzsz="Sommerzeit";}
print "$zeit{wochentagtext}, $zeit{tag}.$zeit{monat}.$zeit{jahr}, $zeit{stunde}:$zeit{minute}:$zeit{sekunde} Uhr $wzsz";

############
# Zeit- und Datumsfunktion
#################################
sub Aktuelle_Zeit{
my @wochentage = ("Montag","Dienstag","Mittwoch","Donnerstag","Freitag","Samstag","Sonntag");
my @monatsnamen = ("","Januar","Februar","März","April", "Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober", "November","Dezember");
my ($sec,$min,$hour,$heutetag,$heutemonat,$heutejahr,$wday,$yday,$isdst) = localtime(time);
$heutemonat++;
$heutejahr+=1900;
$wday--;
if ($wday eq '-1'){$wday=6;}

$hour="0$hour" if (length($hour) == 1);
$min="0$min" if (length($min) == 1);
$sec="0$sec" if (length($sec) == 1);

my %werte=();
$werte{stunde}=$hour;
$werte{minute}=$min;
$werte{sekunde}=$sec;
$werte{tag}=$heutetag;
$werte{monat}=$heutemonat;
$werte{jahr}=$heutejahr;
$werte{wochentag}=$wday;
$werte{jahrestag}=$yday;
$werte{sommerzeit}=$isdst;

my $tagalstext=$wochentage[$wday];
$werte{wochentagtext}=$tagalstext;

my $monatalstext=$monatsnamen[$heutemonat];
$werte{monattext}=$monatalstext;
return %werte;
}


Ich habe mal ne kleine Subroutine geschrieben, die als Rückgabewert ein Hash zurückgibt, das alle Werte enthält. Mit diesem Unterprogramm kann man auf leichte Weise die aktuellen Zeit- und Datumsdaten abfragen und ausgeben.
Weiterlesen...


Der Beitrag "Uhrzeit und Datum bestimmen in Perl" wurde 30505 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Freitag, 23.3.2007, 10:31:07 Uhr

Sicheres sendmail-Script


Ich habe bereits hier auf die möglichen Risiken von sendmail hingewiesen. Sendmail kann dazu verwendet werden, Spam zu versenden oder auch um Systemdateien auszulesen. Deswegen sollte man alle unzulässigen Zeichen aus extern eingelesenen Parametern am Besten mit einer Fehlermeldung entfernen. Ich habe deswegen aus aktuellem Anlaß das folgende Script nach den mir vorliegenden Erkenntnissen erstellt, so daß ein Mißbrauch ausgeschlossen werden kann.

#!/usr/bin/perl

print "Content-Type: text/html\n\n";
print "<HTML>\n<HEAD>\n";

use strict;
&send_mail(
'returnadresse@server.com',
'empfaenger.adresse@seinserver.com',
'absenderadresse@meinserver.com',
'Subject',
'Mailtext'
);


print "OK, Mail versandt...";

sub send_mail{
local *SENDMAIL;
my $ok='';
my $SENDMAIL='';

my $returnadresse=shift;
my $to=shift;
my $from=shift;
my $subject=shift;
my $mailtext=shift;

# gültige Zeichen in Mailadressen sind:
# a-z A-Z 0-9 _ \- \+ \* \$ \. \@
# falls andere Zeichen auftreten -> STOPP
die ('wrong returnadresse') if ($returnadresse=~ /[^a-zA-Z0-9_\-\+\*\$\.\@]/);
die ('wrong to:') if ($to=~ /[^a-zA-Z0-9_\-\+\*\$\.\@]/);
die ('wrong from:') if ($from=~ /[^a-zA-Z0-9_\-\+\*\$\.\@]/);
die ('no mailtext') if ($mailtext eq '');
die ('no subject') if ($subject eq '');
die ('wrong subject') if ($subject=~ /[\n\0\t\r\0\|]/);

my @sendmails=(
'/usr/sbin/sendmail',
'/usr/bin/sendmail',
'/usr/lib/sendmail'
);

# prüfen, wo sendmail sich befindet
foreach (@sendmails){
if (open (SENDMAIL,"|$_ -t")){
$SENDMAIL=$_;
close SENDMAIL;
last;
}
}

die ('Can not find sendmail!!!') if ($SENDMAIL eq '');

open (SENDMAIL,"|$SENDMAIL -t -f $returnadresse") || die('can not open sendmail');
print SENDMAIL <<EOF;
To: $to
Subject: $subject
From: $from
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 8bit


$mailtext
EOF
close SENDMAIL;
}


Beschreibung
In der Funktion send_mail werden zuerst alle Parameter eingelesen, und zwar in der Reihenfolge:
Returnadresse, falls eine Mail nicht zugestellt werden kann oder der Empfänger antworten will
Weiterlesen...


Der Beitrag "sendmail-Script" wurde 13352 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Donnerstag, 22.3.2007, 13:27:48 Uhr

Mails versenden mit Perl - Sendmail


Jeder, der Perl dazu verwendet, um Internetseiten zu betreiben bzw. Internetdienste betreibt, steht irgendwann vor dem Problem, daß er auch mal eine oder auch mehrere Emails versenden will bzw. muß.

Der meist verwendete Ansatz ist die Verwendung von sendmail. Sendmail ist ein Systemdienst von Unix bzw. Linux (das ja ein Unix-Derivat ist).
Eine Lösung könnte z.B. so aussehen:

$text="Dies ist der Text, der versendet werden soll. Natürlich ist dies nur zum Ausprobieren gedacht";

$SENDMAIL='/usr/sbin/sendmail';
open (SENDMAIL,"|$SENDMAIL -t -f -odq meine.mailadresse\@mein-server.de") || &fehler("Kann sendmail nicht öffnen");
print SENDMAIL <<EOF;
To: $sendto
Subject: $subject
From: meine.mailadresse\@mein-server.de
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 8bit


$text
EOF

close SENDMAIL;


Weiterlesen...


Der Beitrag "Mails versenden mit Perl - Sendmail" wurde 30033 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Donnerstag, 22.3.2007, 09:25:59 Uhr

mkdir() - Ein Verzeichnis erstellen in Perl


Mit dem befehl mkdir() lassen sich in Perl Verzeichnisse erstellen und auch gleich die nötigen Rechte vergeben (unter Unix-Systemen...)

Syntax
$ok=mkdir (verzeichnisname,rechte);

Als Parameter werden, wie Sie sehen, der Name des zu erstellenden Verzeichnisses und die Rechte erwartet. Die Rechte sind wie immer in oktaler Schreibweise, so wie man es eben von Unix kennt.
Weiterlesen...


Der Beitrag "mkdir() - Ein Verzeichnis erstellen in Perl" wurde 40311 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Mittwoch, 21.3.2007, 00:08:46 Uhr

Link in absoluten Link umwandeln


Ich stand vor kurzem vor dem Problem, daß ich Links einer Webseite in absolute Links umwandeln wollte. Dazu habe ich etwas nachgelesen und das Modul URI::URL gefunden, daß dies auch prima beherrscht.

Vielleicht vorher noch die Erklärung, was ein absoluter Link ist
Ein absoluter Link ist ein Link, der den vollen Domainnamen enthält, wie z.b.: http://www.dingens.de/test.htm. Relativ ist ein Link, der die Form ../test.htm hat, also von dem aktuellen Dokument aus relativ wohin zeigt.


use URI::URL;
my $link=new URI::URL ($datei,$basis);
return $link->abs;


Weiterlesen...


Der Beitrag "Link in absoluten Link umwandeln" wurde 9338 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Montag, 19.3.2007, 11:44:17 Uhr

Pop3-Postfach einlesen und Mails anzeigen bzw. verarbeiten


Und noch ein Beispiel aus der Praxis:
Also, Spam ist ja ein Problem, das wohl jeder kennt. Ich kriege im Moment täglich so ca. 500 Mails, davon sind mindestens 99% Spam. Es gibt zwar inzwischen gute Spamfilter, aber das Problem liegt bei mir darin, daß es inzwischen ca. 15 Minuten dauert, bis alle Mails eingelesen und gefiltert werden. Was liegt also näher, die Mails scho auf dem Server auszusortieren, so daß nur noch die wahrscheinlich Guten übrigbleiben, die dann durch den Spamfilter rattern.

Grundproblem 1: Mails per Perl einlesen
Dafür gibt es ein guten Modul, daß anscheinend auf jedem Server installiert ist. Dieses Modul heißt use Net::POP3.

Weiterlesen...


Der Beitrag "Pop3-Postfach einlesen und Mails anzeigen bzw. verarbeiten" wurde 6929 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Freitag, 9.3.2007, 14:20:25 Uhr

Parameter-Übergabe an ein Perl-Script mit CGI


Hier ein einfaches Beispiel zum Übergeben von Parametern an ein Script.

use CGI;
$query=new CGI;
$value = $query->param('foo');


Was passiert hier?
Das Modul CGI ist ein sehr leistungsfähiges Modul, daS nicht nur Parameter einlesen kann. Aber da es in diesem Beitrag nun mal darum geht, will ich darauf nicht tiefer eingehen.
Es wird also das Modul CGI.pm geladen und initialisiert. Über $query kann man das Modul nach einzelnen Parametern abfragen, in diesem Fall wird nur nach foo gesucht. Natürlich könnte man auch mehr Parameter abfragen. CGI ist dabei so freundlich und wandelt codierte Sonderzeichen gleich wieder in richtige Zeichen um.
Weiterlesen...


Der Beitrag "Parameter-Übergabe an ein Perl-Script mit CGI " wurde 14653 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Freitag, 9.3.2007, 13:57:24 Uhr

Perl-Scripte einbinden in Webseiten mit SHTML-Dateien


Wer viel Internetseiten erstellt und Perl verwendet, hat immer zu überlegen, wie er die Scripte ein die Webseite einbaut.

Mir fallen dazu zwei Wege ein:
Direkter Aufruf des Scriptes mit z.B.: http://dingens.de/cgi-bin/testscript.pl

Weiterlesen...


Der Beitrag "Perl-Scripte einbinden in Webseiten mit SHTML-Dateien" wurde 8551 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



Montag, 19.2.2007, 21:31:11 Uhr

Feiertage eines beliebigen Jahres errechnen mit Perl


Hier mal etwas aus der Praxis:

Jeder kommt ja mal an den Punkt, an dem er einen Kalender verarbeiten muß. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn nicht nur die Tage den Wochentagen zugewiesen werden, sondern wenn auch bekannt wäre, ob ein Tag ein Feiertag ist.
Ich habe da schon vor Jahren einmal ein Script geschrieben, das diese Arbeit erledigt. Aus aktuellem Anlaß hab ich es mal aktualisiert und umgeschrieben.

Hintergrund
Interessanterweise richten sich alle religiösen Feiertage nach Ostersonntag, so ist Pfingsten immer 49 Tage nach Ostersonntag, Rosenmontag ist immer 48 Tage vor Ostersonntag.
Weiterlesen...


Der Beitrag "Feiertage eines beliebigen Jahres errechnen mit Perl" wurde 9334 mal gelesen.

Kompletten Beitrag lesen Nach oben



B l o o o o g
1
2
3
4
5


SSD-Festplatte - Wassn das???
Die Transliteration - Nur ein Zeichen in einem Skalar ersetzen
Select - Case in Perl
Windows 7 XP Mode – Wo finde ich den XP-Modus unter Windows 7?
Mac-Adresse beim Apple Macintosh herausfinden
SGN-Funktion für Perl

Eigene IP herausfinden mit Perl
Epoche live in Datum umwandeln
Firefox 3 - Exe-Files downloaden


Gesamtverzeichnis
Februar 2010
Dezember 2009
Oktober 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006


Mister Wong

RSS-Feed

Heute ist der
4.4.2025

Es ist
17:58:42 Uhr

Ihre IP:
3.145.67.59

Blog-Einträge: 186

Die letzten 24 Stunden im Überblick


Gelesene Beiträge insgesamt:
4442692


Webseiten vergleichen
Kalender mit Feiertagen - 2028
Links finden und testen
Menschliche Datumsangaben
IP zu Domain herausfinden
Time live in Datum umwandeln
Perl für Windows



Impressum