/blog/perl


substr() in Perl
[154994 mal gelesen]
foreach in Perl
[129357 mal gelesen]
Arrays in Perl - Besonderheiten
[125836 mal gelesen]
split() in Perl - Zeichenketten teilen
[114135 mal gelesen]
open() - Dateien öffnen in Perl
[109204 mal gelesen]
grep - Listen durchsuchen in Perl
[95050 mal gelesen]
chomp() in Perl
[93786 mal gelesen]
push in Perl
[91022 mal gelesen]
sleep in Perl - Das aktuelle Script warten lassen
[76171 mal gelesen]
index() in Perl - Zeichenkette in Zeichenkette suchen
[59990 mal gelesen]


Arrays
Dateien
HTPC
Hashes
Leistungsoptimiert
PHP
Perl
RegEx
Schleifen
Script
Skalare
Sonstiges
System
Webserver
Zur Startseite




Dienstag, 30.1.2007, 11:52:33 Uhr

reverse() in Perl


Der Befehl reverse dreht die Reihenfolge eines Arrays um, d.h. das erste Element wird das letzte und so weiter.

Syntax
@array=reverse(@array);

Beispiel:
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 12849 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Dienstag, 30.1.2007, 11:50:26 Uhr

Perl-Code ausführen in einer Regular Expression


Ich hatte mal das Problem, daß ich in einem regulären Ausdruck zusätzlich Code ausführen mußte (wollte).

Also, flugs im perlretut nachgelesen, alles auf Englisch gefunden, Hälfte verstanden und dann lang herumprobiert, denn im perlretut steht, daß es prinzipiell funktionieren müßte.

Also, mal so zum Testen, folgende Problemstellung:
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 9079 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Dienstag, 30.1.2007, 11:42:01 Uhr

abs() in Perl


Der Befehl abs() gibt den Absolutwert einer Zahl zurück.

Beispiel

$a=-4;
$a=abs($a);
print $a;


Ausgabe
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 110 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 16:40:52 Uhr

Splice() in Perl


Der Befehlt Splice() ist ein sehr mächtiger Befehl in Bezug auf die verarbeitung von Arrays.

Syntax:
@LIST = splice(@ARRAY, OFFSET, LENGTH, @REPLACE_WITH);

Mit Splice kann man Beliebig viele Elemente eines Arrays hinzufügen, ersetzen oder löschen.
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 37190 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 16:07:47 Uhr

Pop in Perl



Der Befehl pop() löscht den letzten Eintrag eines Arrays und gibt ihn zurück.

Beispiel:

@a=("hans","franz");
$a=pop(@a);
print $a;


Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 20198 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 16:03:33 Uhr

Shift in Perl


Der Shift-Befehl in Perl gibt als Ergebnis den ersten Eintrag eines Arrays zurück und entfernt diesen aus dem Array.

Beispiel:

@a=("hans","franz");
$erster=shift(@a);
print $erster;
print "\n";
print "@a";


Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 44087 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 13:15:08 Uhr

push in Perl


Der Befehl push fügt einem Array am Ende einen oder mehrere neue Werte hinzu, ein Array kann also mit dem push-Befehl erweitert werden. Diese neuen Werte werden, wie gesagt, am Ende des Arrays hinzugefügt. Möchte man am Anfang eines Arrays einen neuen Wert einfügen, kann man den Befehl unshift verwenden.

Beispiel zu push:

@a=("hans");
push(@a,"peter"); # Den Eintrag peter hinzufügen
push (@a,"fritz"); # Den Eintrag fritz hinzufügen
print @a;


Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 91022 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 13:09:24 Uhr

unshift in Perl


Die Funktion unshift kann dazu verwendet werden, an den Beginn eines Arrays neue Werte einzufügen.
Im Gegensatz zu push (@array,$wert), das den neuen Wert immer an das Ende fügt, kann man mit dem Befehl unshift ganz einfach neue Werte nach vorne schreiben.

Beispiel:

@a=("hans");
unshift(@a,"peter");
unshift (@a,"fritz");
print @a;


Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 12023 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 13:06:16 Uhr

Perl Scripte auf dem Webserver laufen lassen - Kleines How-To der Scriptinstallation


Sie wollen also Ihr eigenes Script auf Ihrem Webserver laufen lassen... normalerweise kein Problem!

Bevor es los geht muß natürlich prinzipiell klar sein, daß Ihr Webserver das zulässt. Notfalls fragen Sie Ihren Hoster, ob CGI's freigeschaltet sind und ob Perl installiert ist.

Ist dies der Fall kann es losgehen.
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 6462 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben





Montag, 29.1.2007, 12:01:20 Uhr

Perl Umgebungsvariablen


Zur Schnittstelle des CGI gehören automatisch die Umgebungsvariablen. In diesen Variablen, die vom Server bereitgestellt werden, werden zum Beispiel die übergebenen Parameter aus Formularaufrufen gespeichert oder auch Daten der Serverumgebung.

Und wozu brauche ich das nun?
Ganz einfach: Mit Hilfe dieser Umgebungsvariablen können Sie die Eingaben Ihrer Besucher auswerten bzw. über deren Herkunft usw. Auskunft bekommen.

Und wo finde ich die Umgebungsvariablen?
Im Hash %ENV.
Weiterlesen...


Dieser Beitrag wurde 15734 mal gelesen.

  Vollen Beitrag lesen    Nach oben



B l o o o o o o o o o o o o o o o o o o g
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19


SSD-Festplatte - Wassn das???
Die Transliteration - Nur ein Zeichen in einem Skalar ersetzen
Select - Case in Perl
Windows 7 XP Mode – Wo finde ich den XP-Modus unter Windows 7?
Mac-Adresse beim Apple Macintosh herausfinden
SGN-Funktion für Perl

Eigene IP herausfinden mit Perl
Epoche live in Datum umwandeln
Firefox 3 - Exe-Files downloaden


Gesamtverzeichnis
Februar 2010
Dezember 2009
Oktober 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006


Mister Wong

RSS-Feed

Heute ist der
12.4.2025

Es ist
0:20:13 Uhr

Ihre IP:
18.222.116.218

Blog-Einträge: 186

Die letzten 24 Stunden im Überblick


Gelesene Beiträge insgesamt:
4443652


Webseiten vergleichen
Kalender mit Feiertagen - 2028
Links finden und testen
Menschliche Datumsangaben
IP zu Domain herausfinden
Time live in Datum umwandeln
Perl für Windows



Impressum