Artikel im Internet unter http://www.hidemail.de/blog/unlink-perl.shtml.
Dienstag, 17.4.2007, 15:31:03 Uhr

unlink() - Dateien löschen in Perl


Der Befehl unlink() löscht eine oder mehrere Dateien.

Syntax
$result = unlink ( Dateiename );

oder

unlink ( Dateiename );
wenn man das Ergebnis der Löschung nicht benötigt.

Dabei kann Dateiname ein Skalar oder ein Array mit verschiedenen Dateinamen sein.

Verzeichnisse können mit diesem Befehl nicht gelöscht werden, dazu steht die Funktion rmdir zur Verfügung.
Als Ergebnis liefert unlink() die Anzahl der gelöschten Dateien.


#!/usr/bin/perl

use strict;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);

my $result = unlink ("test.txt");
$result = unlink ("../test.txt");
$result = unlink ("/home/web/test.htm");


Es werden drei Dateien gelöscht, die Ergebnisse des Löschens werden jeweils in $result abgelegt.

Übrigens
Wer mit Windows-Systemen arbeitet kennt ja sicherlich den Papierkorb, in dem gelöschte Objekte zwischengelagert werden, bis sie endgültig gelöscht werden. Linux-Oberflächen haben ebenfalls einen Papierkorb mit den gleichen Eigenschaften. Der Befehl unlink() löscht Daten jedoch sofort, ohne den "Umweg" über den Papierkorb. Das Löschen via unlink() kann also nicht rückgängig gemacht werden!


Artikel im Internet unter http://www.hidemail.de/blog/unlink-perl.shtml.