Artikel im Internet unter http://www.hidemail.de/blog/mkdir-perl.shtml.
Donnerstag, 22.3.2007, 09:25:59 Uhr

mkdir() - Ein Verzeichnis erstellen in Perl


Mit dem befehl mkdir() lassen sich in Perl Verzeichnisse erstellen und auch gleich die nötigen Rechte vergeben (unter Unix-Systemen...)

Syntax
$ok=mkdir (verzeichnisname,rechte);

Als Parameter werden, wie Sie sehen, der Name des zu erstellenden Verzeichnisses und die Rechte erwartet. Die Rechte sind wie immer in oktaler Schreibweise, so wie man es eben von Unix kennt.
Als Rückgabeparameter gibts 'ne 1, wenn alles gut gegangen ist, und 'ne 0, wenn ein Fehler auftrat.

Beispiel

$ok=mkdir('testverzeichnis',0777);
print "Rueckgabewert: $ok\n";
print $! if ($ok == 0);


Es wird das Verzeichnis testverzeichnis mit den Rechten 0777 erstellt und ein ensprechender Rückgabewert ausgegeben.

So weit so gut... ABER:
Mir gings mal so, daß ich eben ein Verzeichnis anlegen wollte, das wiederum selbst in einem neuen Verzeichnis lag. Irgendwie gings aber nicht, also etwas länger Fehler gesucht und bingo:
mkdir legt immer nur eine Ebene eines neuen Verzeichnisses an, oder genauer gesagt:
ein

mkdir("test/test1",0777);


funktioniert NICHT, wenn der Ordner test nicht schon vorhanden ist. Man muß also erst ein

mkdir("test",0777);


und dann ein

mkdir("test1",0777);


durchführen, sonst hagelt es Fehlermeldungen.


Natürlich kann man dies auch zum Anlass nehmen, eine nette Unterfunktion zu schreiben, die Unterverzeichnisse erstellt:

use strict;

my $result=&mk_subdirs('../test/test1/test3/',0777);
if ($result==1){print "OK";} else {"Not OK, can not create subdirs";}

###############################
# Unterverzeichnisse erstellen
# Parameter
# Directory ... z.B. ../test/test1/test2
# Rechte im oktalen Format
#######################################
sub mk_subdirs{
my $dir=shift;
my $rights=shift;
my @dirs=split(/\//,$dir);
my $akdir='';

$dir=~ s/^\s+//; #wenn führende Leerzeichen, dann entfernen
$dir=~ s/\s+$//; #wenn abschließende Leerzeichen, dann entfernen
$dir=~ s/^\///; #wenn führendes /, dann entfernen
$dir=~ s/\/$//; #wenn abschließendes /, dann entfernen

foreach (@dirs){
$akdir.=$_; # Aktuelle Laufvariable, hier steht das aktuell zu erstellende Verzeichnis
if (!-e $akdir){# wenn Ordner noch nicht vorhanden
my $res=mkdir($akdir,$rights); # Verzeichnis erstellen
return 0 if ($res != 1); # zurück mit 0 bei Fehler
}
$akdir.='/';
}
return 1; # OKOKOK, alles ging gut!!!
}


Aufgerufen wird das Ganze mit
my $result=&mk_subdirs('../test/test1/test3/',0777);
Im Erfolgsfall gibts als Rückgabewert eine 1, ansonsten eine 0.

Und wie geht das nun?
Also:
Das gewünschte Directory wird erstmal per Split() in einzele Teile zerlegt. Vorher werden führende und abschließende Leerzeichen oder /-Zeichen entfernt.
Danach wird häppchenweise, d.h. immer eins nach dem anderen, eine Ebene des neuen Verzeichnisses erstellt und die Rechte zugewiesen. Ich denke, die Kommentare im Script sind aussagekräftig genug.
Vielleicht findet diese neue Funktion ja einen Platz in einer privaten Library, mir jedenfalls gefällt sie inzwischen so gut, daß sie da Ihren Platz bekommen hat.


Artikel im Internet unter http://www.hidemail.de/blog/mkdir-perl.shtml.